Die Saison 2024/25 ist zwar beendet – aber noch nicht so ganz. Einige Veranstaltungen warten noch auf ihre Austragungen und dazu gehört auch die Landesschnellschachmeisterschaft. Traditionell im Mai/Juni.
Fast auch schon traditionell war Kaltenkirchen (Mensa Leibnitz-Privatschule) Austragungsort dieser Veranstaltung.
69 Spielerinnen und Spieler hatten sich am 18. Mai dort eingefunden. Ein leichter (aber nicht sehr wesentlicher) Rückgang im Vergleich zum Vorjahr, als am gleichen Ort 81 Vertreter unseres Sports die Meister ermittelten.
Da der Titelverteidiger IM Jakob Leon Pajeken (Doppelbauer Kiel) nicht am Start war, war klar, dass ein neuer Landesmeister in dieser Disziplin gesucht wurde.
Gespielt wurden 9 Runden CH-System bei einer Bedenkzeit von 15 Min. plus 5 Sek.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Andrea Hencke für den ausrichtenden Verein SK Kaltenkirchen, Dirk Martens als Präsident des Verbandes und Heiko Spaan als Landesturnierleiter konnte es losgehen.
Der LSV war vor Ort mit 10 Spielern dabei und stellte dabei zusammen mit dem SK Kaltenkirchen das größte Kontingent. Neben dem Berichterstatter, Oliver Kaeding und Heiko Rickert zusammengestellt aus dem Jugend- und Kinderbereich.
Die Startrangliste sah auf den ersten 3 Plätzen wie folgt aus.
1. IM Michael Kopylov (Elo 2333) SK Norderstedt von 1975
2. Taron Khachatryan (Elo 2262) TuRa Harksheide von 1945 Norderstedt
3 CM Levi Malinowsky (Elo 2193) Lübecker SV von 1873
Dieses Terzett war dann auch nach 9 Runden auf den ersten 3 Plätzen – allerdings in genau umgekehrter Reihenfolge.
Sieger und Landesmeister 2025 wurde mit 7,5 Punkten und besser Wertung Levi Malinowskyvor Taron Khachatyan (7,5 P) und Michael Kopylov (7 P.).
Das Finale der Veranstaltung hatte es wirklich in sich. Nach 7 Runden lag Levi mit 6,5 Zählern vor Michael (6 p.) und Taron (5,5 P.).
Dann wurde es dramatisch.
Runde 8
Levi verlor ein Turmendspiel gegen Holger Hebbinghaus (Doppelbauer Kiel), während Taron und Michael gewannen. Damit führte Michael (7. P) vor Levi und Taron (beide 6,5 P.).
Runde 9
Levi gewann relativ schnell. Am Nebentisch das Duell zwischen Michael und Taron. Ersterer sah schon wie der sichere Sieger aus – bis das Spiel in der Zeitnotphase kippte und Taron unerwartet sich den Punkt sicherte.
Mit 7 Punkten blieb für Michael nur noch Platz 3 und da Levi mit 49,5 zu 41,5 die mit Abstand bessere Zweitwertung aufzuweisen hatte, stand er in der Endtabelle auf Platz 1.
Taron, der im Vorjahr auf Rang 3 kam, hatte einen ungewohnt schwachen Turnierstart (1,5 P / 3), legte dann aber beeindruckende 6 Punkte hin. Chapeau. Doch dieser unglückliche Start wirkte sich negativ auf die Buchholz-Wertung auf.
Herzlichen Glückwunsch an Levi zu diesem Turniererfolg. Verbunden damit ist die Qualifikation zur Deutschen Schnellschachmeisterschaft, die in Neuwied (Nähe Koblenz) am 14. Juni ausgetragen wird.
Hier einige Bilder von der Siegerehrung, die vom Kaltenkirchener Bürgermeister Stefan Bohlen vorgenommen wurde.
Platz 1
Platz 2
Platz 3
Aber auch sonst waren die LSV-Vertreter erfolgreich. So konnte Eryk Janiak (6 P., Platz 10) den Preis als bester (nach Levi) Jugendlicher entgegennehmen
und unser U-10-Landesmeister Adam Aljamea holte 4 Punkte, verbesserte sich von Startrang 68 um 26 Plätze und freute sich über den Preis als bester Spieler mit einem Rating unter 1000.
Oliver Kaeding und ich waren mit unserer Beute von 5 aus 9 zufrieden. Beide waren hatten wir 50 % als Ziel und hilfreich war dabei sicher auch, dass das Los uns in Runde 8 zusammenführte und nach schnellem Friedensschluss eine Kaffeepause gönnte.
Alle anderen Lübecker Ergebnisse und Platzierungen kann man hier nachverfolgen.
Das Navi führte uns diesmal nicht über Bad Segeberg heimwärts, sondern quer durch das Naturschutzgebiet Nienwohlder Moor und Bad Oldesloe. Eine zwar längere, aber deutlich schönere Streckenführung – wenn man nach einem anstrengenden Turniertag noch etwas für Naturschönheiten übrighat.
(Fotos: Lars Malinowsky)