Neben dem Lübecker SV traten noch Teams des Ausrichters TuRa Harksheide und der Vereine aus Bad Oldesloe, Bad Schwartau, Bad Segeberg, Elmshorn und von Doppelbauer Kiel an. Neben dem Landesmeistertitel ging es heute zudem um Qualifikationsplätze für die NDVM. Und wir können zusammenfassend feststellen: Wir waren recht erfolgreich!


U10

Die Altersklasse U10 wurde bei vier teilnehmenden Mannschaften doppelrundig (6 x 25 min-Schnellschach) ausgetragen. Und hier dominierte eine Mannschaft, nämlich die des Lübecker SV. Sie gewann alle 6 Runden und gab insgesamt nur drei Brettpunkte ab.

u10

Landesvereinsmeister U10: (V.l.n.r.: Yanis Toma, Mattis Jannsen, Joa Max Bornholdt, Paul Saage, Niklas Bennett Senechal). Herzlichen Glückwunsch!

U16

Die Altersklasse U16 wurde bei ebenfalls vier teilnehmenden Mannschaften doppelrundig (6 x 25 min-Schnellschach) ausgetragen. Und auch hier ließ der Lübecker SV fast nichts anbrennen. Ein Remis im Mannschaftswettkampf, sonst alles gewonnen.

u16

Das U16 Team ging in der Besetzung Fin Niklas Tiedemann, Max Dörp, Lukas Nagy und Philipp Stülcken an die Bretter. Besonders Philipp wusste mit einem 100%-Score zu beeindrucken. Herzlichen Glückwunsch zum Landesmeistertitel!

U12

Die Altersklasse U12 war zahlenmäßig am stärksten besetzt, so dass hier planmäßig 5 Runden 30 min-Schnellschach im Schweizer System gespielt wurden. Favoriten waren die Teams von Doppelbauer Kiel und TuRa Harksheide, aber auch unsere Mannschaft bestehend aus Jalel Silini, Alva Glinzner, Kolja Maas und Niels-Martin Paulsen war davon nicht weit weg. Nach einem lockeren 4:0 Erfolg in der Auftaktrunde, sah sich der Berichterstatter dennoch veranlasst ein paar mahnende Worte an die üblichen Verdächtigen in Sachen Speed-Schach zu richten. Die nächsten Gegner würden nicht so einfach sein. Das war ebenso sinnlos, wie mit der vorhersagbaren Folge versehen, dass in den nächsten Runden der Speed in der Eröffnung noch erhöht wurde - jeweils bis zum ebenfalls vorhersehbaren ersten Figurenverlust. Insofern war es dann auch nicht verwunderlich, dass wir hinter dem Landesmeister Doppelbauer Kiel, TuRa Harksheide auch noch Bad Oldesloe 1 vorbeiziehen lassen mussten und am Ende auf Platz  4 landeten.

U14 und U14w

Hier wurde es kompliziert. In der U14 hatten nur TuRa Harksheide und Lübecker SV gemeldet, in der U14w dann sogar drei Mannschaften, neben TuRa Harksheide und dem LSV auch noch Elmshorn. Man ließ dann alle 5 Mannschaften zusammen spielen. Nur war die U14w für Dreier-Teams ausgeschrieben und die U14 spielte mit Vierer-Mannschaften. TuRa und Elmshorn hatten Ersatzspielerinnen dabei. Bei uns war Papa Gossing als Fahrer mitgekommen und neben Marie Sophie war auch ihre Schwester Maxi mit dabei und wurde daher kurzerhand mit eingebaut. So konnten immer Vierermannschaften antreten, es wurde aber nur das Dreier-Team gewertet - glaubt jedenfalls der Berichterstatter.

Kommen wir zunächst zur U14. Hier hatte TuRa vorne mit Daniel Kopylov, Inken Köhler und Artur Oganessjan eine starke Mannschaft zusammengestellt. Da war unser Team mit Vitus Nassat, Fabian Schnell, Knut Kloerss und Jakob Heikamp nominell unterlegen. Beide Teams spielten in der ersten Runde gegeneinander und uns gelang ein überraschendes 2:2. Auch dadurch bedingt, dass Artur Oganessjan noch durch Abwesenheit glänzte und ersetzt werden musste. Am Ende ergab die bessere Berliner Wertung durch die Punkte an den vorderen Brettern dann den Landesmeistertitel für TuRa Harksheide.


In der U14w führte die Bequemlichkeit des Berichterstatters sich mit den Ergebnissen der Mädchenmannschaften beschäftigen zu wollen dazu, dass er sich dann überraschen lassen wollte - und erfreut überrascht wurde als es hieß: Landesvereinsmeister der U14w ist der Lübecker SV! Unsere Mädchenmannschaft spielte aber auch erstaunlich gut. Alexandra an Brett 1 gewann sowohl gegen Amina Leib als auch Ornella Falke. Marie Sophie verzichtete heute auf ihre gefürchteten Läuferopfer (weniger gefürchtet bei ihren Gegnern, um so mehr bei ihren Betreuern) sondern nahm den Läufer mal zum Matt setzen. Und gegen unsere U14-Jungen lag für die Mädchen zwischenzeitlich sogar ein Sensationssieg auf den Brettern.

u14w

Landesvereinsmeister U14w: (V.l.n.r.: Alexandra Mundt, (Maxi Gossing), Marie Sophie Gossing, Anouk Alscher). Herzlichen Glückwunsch!

Und der Berichterstatter und Jugendwart erhielt dann noch neue Einblicke in die "erschwerten Rahmenbedingungen" unserer bereits "professionell trainierenden" Kinder. Auf die Frage, wo es denn trainiere, antwortete eines unserer jüngsten Kinder: "Ich trainiere bei Michael Weiss, aber nicht zu Hause". Auf meine Nachfrage, warum es denn nicht zu Hause trainiere, erhielt ich eine ebenso klarstellende wie überzeugende Antwort: "Die sind alle zu schlecht!"

Aktuelle Berichte


Ansprechpartner

Thilo Koop

1. Vorsitzender
E-Mail: Vorsitzender@lsv1873.de
Telefon: 0451-70989947

Philipp Stülcken

1. Jugendwart
E-Mail: Jugendwart@lsv1873.de

Ede Stomprowski

1. Turnierleiter
E-Mail: Turnierleiter@lsv1873.de
Telefon: 0451-57811

Klaus Besenthal

Kassenwart
E-Mail: Kassenwart@lsv1873.de

Joa Max Bornholdt

Webmaster
E-Mail: Webmaster@lsv1873.de
Telefon: 0176-57335276

Justus Sommer

Jugendsprecher
E-Mail: Jugendsprecher@lsv1873.de



Hier finden Sie uns:

    Adresse:

    Moislinger Allee 108
    23558 Lübeck

    Bushaltestelle:

    Lutherkirche, Lübeck
    Buslinien 5, 6, 16

    Parkplätze

    Parkplätze sind direkt an der Moislinger Allee zu finden.

Warum man Schach spielen sollte

Schach entwickelt Kreativität

Bei einer Studie mit Schülern der Klassen 7 bis 9 spielte eine Gruppe 32 Wochen einmal die Woche Schach während sich die andere mit Computerspielen beschäftigte. Die Schachgruppe erzielte nach Ablauf bessere Ergebnisse in kreativen Fächern, insbesondere im Bereich Eigenständigkeit.

Schach entwickelt die Fähigkeit, Probleme zu lösen

Wir stehen jeden Tag zahlreichen Problemen und Hindernissen gegenüber. Einige dieser Probleme können wir aufgrund mangelnder Problemlösungs-Fähigkeiten nicht lösen. Schach ist eine brillante Möglichkeit um die Entwicklung dieser Fähigkeit zu fördern.

Schach fördert die Konzentrationsfähigkeit

Konzentration ist das A und O beim Schach. Niemand sagt einem, welche Figur sein Gegner gerade gezogen hat. Also muss man sich konzentrieren. So hilft einem das Schachspielen, die Konzentrationsfähigkeit in allen Lebenssituationen zu entwickeln.

Schach entwickelt räumliches Denken

Aufgrund dieser Fähigkeit können geübte Schachspieler bis zu 10 Züge im Voraus berechnen und sehen die Veränderungen auf dem Schachbrett, die erst in einigen Zügen entstehen vor Ihrem geistigen Auge so klar, als wenn sie schon auf dem Brett wären.

Schach verbindet

Letztendlich sind es jedoch die Menschen, die die Schachwelt so einzigartig und wunderbar machen. Man findet Freunde fürs Leben, Lieblingsmenschen, also viele tolle Menschen, die einen ein Leben lang begleiten.

Schach verbessert das Gedächtnis

Im Schach lernt man am meisten aus seinen eigenen Fehlern und während einer Schachpartie vergleichen Spieler ständig die aktuelle Stellung mit Stellungen von vergangenen Partien, aber alleine schon das Erinnern an Eröffnungen und an viele Tipps und Tricks reichen, um das Gedächtnis zu trainieren.

Anmeldung